Skip to main content

Epistemische Ungerechtigkeit

»Ungerechtigkeitssinn [ist] nicht nur stechender, sondern auch scharfsinniger als der Gerechtigkeitssinn; denn die Gerechtigkeit ist öfter das, was fehlt, und die Ungerechtigkeit das, was herrscht. Und die Menschen haben eine deutlichere Vorstellung von dem, was den menschlichen Beziehungen fehlt, als von der rechten Art, sie zu organisieren.«
Paul Ricœur

Bearbeitet und bedacht von Prof. Dr. phil. Christina Schües

Machtverhältnisse und epistemische Ungerechtigkeit

In dieser Reihe von losen, doch steten Einmischungen zur erkenntnistheoretischen und politischen Lage, möchte ich auf Weisen der epistemischen Ungerechtigkeit und Verletzlichkeit hindeuten und zeigen, wo und wie der öffentliche, politische Raum prekär geworden sein könnte. Mein Einsatzort ist eine feministische und politische Phänomenologie. Sie zielt auf ein Verstehen und klärendes Einmischen in die Praxis des täglichen Umgangs miteinander. Es ist somit eine ihrer wichtigsten Aufgaben, Formen und Strukturen epistemischer Ungerechtigkeit aufzudecken und zu kritisieren, damit gesellschaftlichen und politischen Missständen, wie Ungerechtigkeit, deutlich entgegengetreten werden kann. Mich interessiert: Wie hängen Ungerechtigkeit, Verletzlichkeit und Erkenntniskategorien hinsichtlich unserer Kommunikation und politischen Interaktion zusammen?
 

Veröffentlichungen / Publikationen:

Schües, Christina: Phenomenology and the political – injustice and prejudges, in: Sara Cohen Shabot, Christinia Landry (ed.): Rethinking Feminist Phenomenology: Theoretical and applied Perspectives, London/New York: Rowman & Littlefield 2018, p. 103 - 120.

Schües, Christina: Vor-Urteile und Menschenbild, in: K. Ebeling u. I.-J. Werkner (Hg.): Handbuch Friedensethik, Springer 2016, 175-185.

Schües, Christina: Auf Ungerechtigkeit antworten - Einsatzorte politischen Wahrnehmens, in: Dem Erleben auf der Spur, hrsg. H. Landweer / I. Marcinski, Berlin: transcript 2016, S. 175-196.

Schües, Christina: Epistemic injustice and the children's well-being, in: J. Drerup, G. Graf, C. Schickhardt, G. Schweiger (Eds.): Justice, Education and the Politics of Childhood, Berlin: Springer 2016, p. 155-170.
 

Videomitschnitt:

21.2.2019 Christina Schües: "Epistemische Verletzlichkeit. Wie ist Phänomenologie politisch?", Ringvorlesung des Instituts Philosophie, Universität Hagen. https://www.fernuni-hagen.de/videostreaming/ksw/forum/20190221.shtml