Skip to main content

Dr. Christof Beyer

Curriculum Vitae

Seit Oktober 2018

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Medizingeschichte und Wissenschaftsforschung der Universität zu Lübeck

Forschungsprojekt: Wissenschaftliche Untersuchung der Praxis der Medikamentenversuche in schleswig-holsteinischen Einrichtungen der Behindertenhilfe sowie in den Erwachsenen-, Kinder- und Jugendpsychiatrien in den Jahren 1949-1975 (Förderung: Ministerium für Soziales, Gesundheit, Jugend, Familie und Senioren, Schleswig-Holstein)

Seit Februar 2018

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Geschichte und Ethik der Medizin, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Forschungsprojekt: Wissenschaftliche Aufarbeitung des Leids und Unrechts, das Kinder und Jugendliche in den Jahren 1949 bis 1975 (BRD) bzw. 1949 bis 1990 (DDR) in stationären Einrichtungen der Behindertenhilfe oder in stationären psychiatrischen Einrichtungen erfahren haben
(Förderung: Bundesministerium für Arbeit und Soziales).

2017

Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Institut für Geschichte, Ethik und Philosophie der Medizin, Medizinische Hochschule Hannover

Forschungsprojekt Personelle Kontinuitäten in der Psychiatrie Niedersachsens nach 1945
(Förderung: Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung, Niedersachsen)

2016 – 2017

Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Institut für Geschichte und Ethik der Medizin, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

2013 – 2016

Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Institut für Geschichte und Ethik der Medizin, TU München
Forschungsprojekt „Erinnern heißt Gedenken und Informieren. Die nationalsozialistische ‚Euthanasie‘ und der historische Ort Tiergartenstraße 4 – Ein Erkenntnistransferprojekt“
(Förderung: Deutsche Forschungsgemeinschaft, Projektnr.  243017019)

2011 – 2016

Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Institut für Geschichte, Ethik und Philosophie der Medizin, Medizinische Hochschule Hannover

2009 – 2011

Freiberuflicher Kulturwissenschaftler, u.a. Konzeption und Realisierung der Wanderausstellung „NS-Psychiatrie in der Pfalz“

2009

Promotion an der Universität Mainz im Fach Kulturanthropologie/Volkskunde.  Thema der Dissertation: Zwischen Heilen und Pflegen – Transformationen und Konflikte in der Geschichte der Psychiatrie in Klingenmünster (1857-1977)

1998 – 2004

Magisterstudium der Kulturwissenschaft, Soziologe und Philosophie an der Universität Bremen.
Thema der Magisterarbeit: Unerklärlichkeit und die Macht der Erklärung – Eine Diskursanalyse der Presseberichterstattung über den Erfurter Amoklauf anhand zweier ausgewählter Beispiele