Dr. Christof Beyer
Publikationen
Monografien
2009
Von der „Kreis-Irrenanstalt“ zum Pfalzklinikum – Eine Geschichte der Psychiatrie in Klingenmünster. Kaiserslautern
2004
Der Erfurter Amoklauf in der Presse – Unerklärlichkeit und die Macht der Erklärung: Eine Diskursanalyse anhand zweier ausgewählter Beispiele. Hamburg
Herausgeberschaften/Ausstellungskataloge
2018
Der regional vernetzte Krankenmord. Die Heil- und Pflegeanstalt Klingenmünster/Pfalz in Verbindung mit Baden, Bayern, Elsass und Lothringen (mit Maike Rotzoll/Georg Lilienthal/Andreas Dietz/Michael Brünger)
2015
Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas (Hg.): Tiergartenstraße 4. Gedenk- und Informationsort für die Opfer der nationalsozialistischen „Euthanasie“-Morde. Berlin (Mitarbeit)
2014
Stiftung Topographie des Terrors (Hg.): Tiergartenstraße 4. Gedenk-Ort und Informations-Ort für die Opfer der nationalsozialistischen „Euthanasie“-Morde. Texte in Leichter Sprache. Berlin (Mitarbeit)
2012
Abweichung und Normalität. Psychiatrie in Deutschland vom Kaiserreich bis zur Deutschen Einheit. Bielefeld (mit Christine Wolters/Brigitte Lohff)
Aufsätze
2018
Psychiatriepflege nach 1945. In: Sylvelyn Hähner-Rombach/Pierre Pfütsch (Hg.): Geschichte der Krankenpflege und anderer nichtärztlicher Gesundheitsberufe nach 1945. Ein Studien- und Lehrbuch. Frankfurt/Main, 65-90 (mit Karen Nolte)
Sozialpsychiatrischer Transit. Kontakte zwischen Psychiatern in Ost und West im Umfeld der bundesdeutschen Psychiatriereform. In: Ekkehardt Kumbier/Holger Steinberg (Hg.): Psychiatrie in der DDR. Beiträge zur Geschichte. Berlin, 221-236
2017
Von der Anstaltsfamilie zur therapeutischen Gemeinschaft. Zur Rolle der Pflegenden im Entwicklungsprozess psychiatrischer Institutionen. In: Psychiatrische Pflege Heute 6, 291-295 (mit Maike Rotzoll)
From Nurse to „Sociagogue“? Ambitions, Realisation and Practise of Social Psychiatric Training at Hanover Medical School against the Background of the German Psychiatric Reform. In: Sylvelyn Hähner-Rombach/Karen Nolte (Hg.): Patients and Social Practice of Psychiatric Nursing in the 19th and 20th Century. Stuttgart, 199-208
„Lebensunwert“: Von der Macht eines Wortes im 20. Jahrhundert. In: informationen. Wissenschaftliche Zeitschrift des Studienkreises Deutscher Widerstand 1933-1945, 3-7 (mit Maike Rotzoll)
Exkurs: Patientenmorde im Land Braunschweig 1941-1945. In: Peter Glogner/Annette Boldt-Stülzebach (Hg.): Die Krankenhäuser in Braunschweig im Wandel der Zeit. Braunschweig, 195-202
2016
Zwangssterilisation und „Euthanasie“. In: Christoph Picker et al. (Hg.): Protestanten ohne Protest. Die evangelische Kirche der Pfalz im Nationalsozialismus, Bd. 1. Speyer, 367-376
2015
Die Patientenmorde im Nationalsozialismus. Ein Überblick. In: Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas (Hg.): Tiergartenstraße 4. Gedenk- und Informationsort für die Opfer der nationalsozialistischen „Euthanasie“-Morde. Berlin, 10-33 (mit Gerrit Hohendorf/Maike Rotzoll/Jens Thiel)
Gedenkstätten und Informationsorte zu Patientenmorden in Europa. In: Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas (Hg.): Tiergartenstraße 4. Gedenk- und Informationsort für die Opfer der nationalsozialistischen „Euthanasie“-Morde. Berlin, 100-133 (mit Jens Thiel)
2014
Psychiatrisches Handeln in der Provinz Hannover zwischen „Drittem Reich“ und Bundesrepublik. In: Ärzteverein Hannover, Arbeitskreis „Schicksale jüdischer Ärzte in Hannover“ (Hg.): Tradition und Transformation. Personelle und politische Kontinuitäten in der Medizin der Nachkriegszeit. Hannover, 23-30
„Ko-Existenz“ im „Trainingslager“ - Karl Peter Kisker und die Frühphase der Hannoveraner Sozialpsychiatrie 1966-1972. In: Sozialpsychiatrische Informationen (1), 28-32
Vom Übersehenen zum Unübersehbaren – Stationen auf dem Weg zum Gedenk- und Informationsort für die Opfer der NS-„Euthanasie“-Morde in der Berliner Tiergartenstraße 4. In: Gerrit Hohendorf et al. (Hg.): Die „Euthanasie“-Opfer zwischen Anerkennung und Stigmatisierung. Forschungs- und Ausstellungsprojekte zu den Verbrechen an psychisch Kranken und die Frage der Namensnennung der Münchner „Euthanasie“-Opfer. Münster, 121-132 (mit Petra Fuchs/Annette Hinz-Wessels/Gerrit Hohendorf/Maike Rotzoll)
„Hysterische“ Soldaten und hungernde Patienten. Die Heil- und Pflegeanstalt Klingenmünster im Ersten Weltkrieg. In: Pfälzisch-Rheinische Familienkunde 2/3, 91-97
2013
Soziale Faktoren psychiatrischer Behandlung in der frühen Bundesrepublik am Beispiel der hannoverschen Nervenklinik Langenhagen. In: Hannoversche Geschichtsblätter N.F. Bd. 67, 101-111
Gottfried Ewald und die „Aktion T4“ in Göttingen. In: Der Nervenarzt 84, 1049-1055
Die Einführung der „heroischen“ Therapien in den Heil- und Pflegeanstalten der Provinz Hannover 1936-1939, in: Hans-Walter Schmuhl/Volker Roelcke (Hg.): Heroische Therapien. Die deutsche Psychiatrie im internationalen Vergleich. Göttingen, 233-250
2012
Abweichung und Normalität als Problem der Psychiatrie im 20. Jahrhundert. In: Dies. (Hg.): Abweichung und Normalität. Psychiatrie in Deutschland vom Kaiserreich bis zur Deutschen Einheit. Bielefeld, 9-23 (mit Christine Wolters/Brigitte Lohff)
„Oder sollen wir etwa geheilt werden, um (...) uns immerdar die Endlosigkeit unseres Aufenthalts hier vor Augen zu halten (...)?“ - Eine Patientenperspektive in der Psychiatrie zwischen Krankheit, Normalisierung und Normalität (1921-1937). In: Medizin, Geschichte und Gesellschaft (30) 2011, 49-83
2011
Die pfälzische Heil- und Pflegeanstalt Klingenmünster im Nationalsozialismus. In: Arbeitskreis zur Erforschung der nationalsozialistischen „Euthanasie“ und Zwangssterilisation (Hg.): NS-„Euthanasie“ und lokaler Krankenmord in Oldenburg, Klingenmünster und Sachsen. Münster, 55-70
2007
„Aber was ist eigentlich normal?“ – Bemerkungen zum Amoklauf von Emsdetten. In: kultuRRevolution – Zeitschrift für angewandte Diskurstheorie Nr. 52, 4/2007, 73-74
2005
„Auffällig unauffällig“ – Der Diskurs über den Erfurter Amoklauf als (Re-)Definition des Normalen. In: kultuRRevolution – Zeitschrift für angewandte Diskurstheorie Nr. 49, 1/2005, 57-61
Rezensionen
2017
Christoph Schneider: Diener des Rechts und der Vernichtung. Das Verfahren gegen die Teilnehmer der Konferenz von 1941 oder: Die Justiz gegen Fritz Bauer, Frankfurt/M. 2017. In: H-Soz-Kult, 05.12.2017, www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-27921.
Ole Dohrmann, Die Entwicklung der medizinischen Dokumentation im Charité-Krankenhaus zu Berlin am Beispiel der psychiatrischen Krankenakten von 1866 bis 1945, Husum 2015. In: History of Psychiatry 28, 379-380
Marietta Meier: Psychochirurgie nach dem Zweiten Weltkrieg, Göttingen 2015. In: WerkstattGeschichte 73, 135-136
2015
Gerda Engelbracht/Andrea Hauser: Mitten in Hamburg. Die Alsterdorfer Anstalten 1945-1979. Stuttgart 2013. In: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde, 257-259