Skip to main content

Dr. Nils Löffelbein

Publikationen

Monographien und Herausgeberschaften

Ehrenbürger der Nation. Die Kriegsbeschädigten des Ersten Weltkriegs in Politik und Propaganda des Nationalsozialismus, Essen 2013.

Europa 1914 – Wege ins Unbekannte. Paderborn u.a. 2016 (zusammen mit Silke Fehlemann und Christoph Cornelißen).

Zeitschriften- und Sammelbandaufsätze

„Nerven unter Strom - Sinnüberschuss und Sinnreduktion von Neurasthenie-Objekten in Deutschland (1880-1930)“, in: Virus - Beiträge zur Sozialgeschichte der Medizin 19 (2021), S. 181-209.

Äskulap im Wandel. Konzepte von Gesundheit und Krankheit, in: Arno Görgen/Stefan Heinrich Simond (Hrsg.): Krankheit in Digitalen Spielen. Interdisziplinäre Betrachtungen, Bielefeld 2020, S. 97-115.

„Verwaltungsführung im Wandel“ – Die westdeutschen Debatten um neue Führungs- und Managementtechniken in der Staatsverwaltung (1960er bis 1990er Jahre), in: Christoph Nübel (Hrsg.): Themenschwerpunkt Armee und Bürokratie. Organisationsgeschichtliche Perspektiven auf das Militärische im 20. Jahrhundert, Portal Militärgeschichte, 28. September 2020, URL: portal-militaergeschichte.de/loeffelbein_verwaltungsfuehrung, DOI: 10.15500/akm.28.09.2020.

F. H. Moll, N. Löffelbein, T. Halling, H. Fangerau: Die Urologie wird elektrisch – Elektrotherapie. Moderne Therapien zur Behandlung moderner Erkrankungen – Beispiele aus der Urologie, in: Der Urologe 59 (2020), S. 326–340.

War Victimization and the Memory of the First World War in Germany after 1918, in: Lemonidu, Ellē (Ed.): Cent ans après: la mémoire de la Première Guerre mondiale, Athen 2019, S. 98-117.

(zusammen mit Silke Fehlemann) The Dying Soldier – Repräsentationen des Soldatentodes in der kriegskritischen Pop- und Rockmusik der 1960er Jahre, in: Luisa Rittershaus, Anna Schiller, Jörg Vögele und Kelly Gisela Waap (Hrsg.), Dancing with Mr. D. Der Tod in Popmusik und Kunst, Köln 2019.

Vom ‚Prager Frühling‘ ins Exil - Die Aufnahme der tschechoslowakischen Flüchtlinge in der BRD nach dem Einmarsch der Truppen des Warschauer Paktes 1968, in: Detlef Brandes u. a. (Hrsg.): Die Tschechoslowakei und Deutschland 1933 bis 1989 – Aufnahme von Flüchtlingen und Asyl im Nachbarland, Essen 2018, S. 234-260.

„The very brightest young men and women in the Civil Service“. Personalentscheidungen in der höheren Staatsverwaltung Großbritanniens in der Regierungszeit Margaret Thatchers 1979 –1990, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht. Nr. 7/8 (2017), S. 419-435.

War Aims and the War Aim Discussion in Germany, 1914 – 1918, in: 1914-1918-online. International Encyclopedia of the First World War. In: www.1914-1918-online.net (2017).

The Legacy of the Front - The Disabled Veterans of the First World War in Germany after 1918, in: Anders Granås Kjøstvedt/Alessandro Salvador (Hrsg.): New Political Ideas in the Aftermath of the Great War, Basingstoke 2016, S. 175-197.

(zusammen mit Silke Fehlemann) Gender, Trauma and the Memory of the Great War: The Politics of War Victimhood in Interwar Germany, in: Peter Leese/Jason Crouthamel (Hrsg.): Aftershock: Psychological Trauma and the Legacies of the Great War, Basingstoke 2016, S. 141-165.

(zusammen mit Silke Fehlemann) Einführung: Europa 1914 – Wege ins Unbekannte, in: Nils Löffelbein u.a. (Hrsg.): Europa 1914 – Wege ins Unbekannte, Paderborn 2016, S. 9-24.

 »Die Humanität der japanischen Gewehrkugel« − Kriegsbild und Verlusterwartungen deutscher Militärärzte vor 1914, in:  Nils Löffelbein u.a. (Hrsg.): Europa 1914 – Wege ins Unbekannte, Paderborn 2016, S. 27-51.

Die lebende Front – Die Kriegsbeschädigten des Ersten Weltkrieges in der Weimarer Republik und im Dritten Reich, in: Philipp Siegert/ Bérénice Zunini (Hrsg.): Den Krieg neu denken? Der Erste Weltkrieg im Spiegel neuer Quellen und Methoden. Penser la guerre autrement ? Nouvelles sources et méthodes pour écrire l'histoire de la Première Guerre mondiale, sous la direction de, Münster 2016, S. 125-143.

Elk Ebers „Die letzte Handgranate“, in: Nicolas Beaupré u.a. (Hrsg.): La grande guerr vue d’en face. 1914-1918. Nachbarn im Krieg, Paris 2016, S. 252-254.

 О ГЕРОИЗМЕ И СТРАДАНИЯХ ИНВАЛИДОВ. ИНВАЛИДЫ ПЕРВОЙ МИРОВОЙ ВОЙНЫ В ВЕЙМАРСКОЙ РЕСПУБЛИКЕ ПРИ НАЦИОНАЛ-СОЦИАЛИЗМЕ, in: Идеи и Идеалы №1 (23), 2015г, S. 8-19.

„Aus Krüppelnot empor zum Heldentum!“ Männlichkeitsvorstellungen und Kriegsopferfürsorge in Westfalen und im Rheinland während des Ersten Weltkriegs, in: Geschichte im Westen 29 (2014), S. 47-75.

„Das Erbe der Front“ - Kriegsopferpolitik in Deutschland nach dem Ersten Weltkrieg, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 65, 2014, H. 5/6, S. 352-369.

„Der Dank des Vaterlandes“ – Kriegsopferfürsorge in der Provinz Westfalen während des Ersten Weltkriegs, in: An der „Heimatfront“– Westfalen und Lippe im Ersten Weltkrieg, herausgegeben vom Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL). Begleitpublikation zur gleichnamigen Wanderausstellung des LWL-Museumsamtes für Westfalen, Münster, Münster 2014, S. 124-136.

Военные инвалиды в национал-социалистической Германии: «социальная политика» национал-социалистов, in: ВОЕННО-ИСТОРИЧЕСКИЕ ИССЛЕДОВАНИЯ В ПОВОЛЖЬЕ, Сборник научных трудов 9 (2012), S. 219-224.

„Triumph und Trauma“ – Sowjetische und postsowjetische Erinnerung an den Krieg 1941-1945, in: Newsletter Arbeitskreis Militärgeschichte e.V. 10 (November 2005), S. 40-42.

 Военные инвалиды в политике национал-социалистов (Kriegsinvaliden in der Politik des Nationalsozialismus), in: Вопросы истории (5) 2011, S.162-165.

„Die Kriegsopfer sind die Ehrenbürger des Staates“. Die Kriegsinvaliden des Ersten Weltkriegs in Politik und Propaganda des Nationalsozialismus, in: Krumeich, Gerd (Hrsg.): Nationalsozialismus und Erster Weltkrieg, Essen 2010, S. 207-227.

Рравда о социально ориентированном режиме Германии в отношении военных инвалидов в период национал-социализма (Die soziale Orientierung der staatlichen Kriegsopferpolitik zur Zeit des Nationalsozialismus), in: Социальное политиа и Социальное партнерсто, 1/2010, S. 60-65.

 Военные инвалиды в националсоциалистической Германии: "социальная политика" национал-социалистов (Kriegsinvaliden im nationalsozialistischen Deutschland: Die „Sozialpolitik“ der Nationalsozialisten), in: Военно-исторический журнал.- Издательство: Самарская военно-историческая ассоциация. 2010 - 12., S. 63-70.

Rezensionen und Sonstiges

Regulski, Christoph: Die deutschen Gefallenen-Gedenkbücher des Ersten Weltkriegs. Eine historisch-bibliographische Studie, Berlin 2019, in: Historische Zeitschrift 310/3 (2020), S. 779–780.

Paulus, Julia (Hrsg.): ‚Bewegte Dörfer‘. Neue soziale Bewegungen in der Provinz 1970–1990, 241 S., Schöningh, Paderborn u. a. 2018, in: Neue Polit. Lit. (2019).

Kershaw, Ian: Höllensturz. Europa 1914 bis 1949, München 2016, in: Historische Zeitschrift 62 (erscheint 2018).

Pawlowsky, Verena; Wendelin, Harald: Die Wunden des Staates. Kriegsopfer und Sozialstaat in Österreich 1914–1938. Wien 2015, in: H-Soz-Kult, 01.09.2016.

Michael Kißener: Boehringer Ingelheim im Nationalsozialismus. Studien zur Geschichte eines mittelständischen chemisch-pharmazeutischen Unternehmens, Stuttgart 2015, in: Nassausche Annalen 127 (2016), S. 123.

Pironti, Pierluigi: Kriegsopfer und Staat. Sozialpolitik für Invaliden, Witwen und Waisen des Ersten Weltkriegs in Deutschland und Italien (1914–1924). (Italien in der Moderne, Bd. 22.) Köln, Böhlau (Köln) 2015. ca. 560 S., in: Historische Zeitschrift Band 304, Heft 1. Seiten 263-265.

Steber, Martina/Gotto, Bernhard (Hrsg.): Visions of Community in Nazi Germany. Social Engineering and Private Lives, 368 S., Oxford UP, Oxford u. a. 2014, in: Neue Politische Literatur 60 Heft 3/2015, S. 485f.

(Tagungsbericht) Colloque « Europe 1914: le saut vers l’inconnu » Francfort-sur-le-Main, Université Goethe et Bad Homburg, 22-23 mai 2014, in:  Revue de l'Institut français d'histoire en Allemagne 6 (2014), ifha.revues.org/7975.&nbsp.

Michael Schwarz: Funktionäre mit Vergangenheit. Das Gründungspräsidium der Vertriebenen und das „Dritte Reich“, in Zusammenarbeit mit Michael Buddrus, Martin Holler und Alexander Post. München 2013, in: Neue Politische Literatur, Jg. 58, Nr. 78 (2013), S. 49-50.

Middel, Matthias/Wemheuer, Felix (Hrsg.): Hunger, Ernährung und Rationierungssysteme unter dem Staatssozialismus (1917–2006), Frankfurt a. M. 2011, in: Neue Politische Literatur, Jg. 58, Nr. 77 (2013), S. 142.

Bastian Hein: Elite für Volk und Führer. Die allgemeine SS und ihre Mitglieder 1925-1945, München 2012, in: Informationen. Wissenschaftliche Zeitschrift des Studienkreises Deutscher Widerstand 1933-1945, 38 Jg., Nr.77, Mai 2013, S. 39.