Skip to main content

Prof. Dr. phil. Lisa Malich

Forschung

Psychological Humanities
 

Psychological Humanities is a new approach that examines the potential of applying humanistic and cultural studies approaches to the field of psychology. The current relevance of the approach arises from the growing cultural importance of psychology, the effects of which have yet to be sufficiently analyzed. With Psychological Humanities we hope to initiate a perspective that pursues two objectives, integrating their orientations to open up a new space for reflection: On the one hand, Psychological Humanities are to promote the analysis of historical, theoretical and ethical issues that arise in relation to psychological research and praxis. On the other, the approach is to focus on humanistic and theoretical conceptions that examine the interconnection of the human psyche with aspects of culture and society. By locating the approach in both the cultural studies and in psychology, Psychological Humanities offer to bridge the gaps between the individual disciplines. This bridging function can be examined from three points of departure: 1. How history of science and science studies can address psychology, 2. an examination of psychological theories and of ethical issues in psychology, and 3. the differentiation from the approach of Medical Humanities.

Selected Publications:

Malich, L., & Keller, D. (2020). Die Psychological Humanities als reflexives Moment der Psychologie. In V. Balz & L. Malich (Eds.), Psychologie und Kritik - Formen der Psychologisierung nach 1945 (pp. 87-116). Wiesbaden: Springer.

Keller, D., & Malich, L. (2018). Psychological Humanities are not Medical Humanities – Impressions from the Luebeck Approach. Paper presented at the American Psychological Association (APA) Annual Convention, San Francisco, USA.

 

Eine Naturwissenschaft werden: Zur Geschichte der bundesdeutschen klinischen Psychologie und Psychotherapie (1945 – 2015)

(Arbeitstitel)

Der Zugang der Psychologie zum Feld psychischer Erkrankungen hat sich in den letzten Jahrzehnten entscheidend verändert. In der Nachkriegszeit ist eine wachsende Orientierung an statistischen Methoden, quantitativen Modellen und experimentell-psychologischen Ansätzen festzustellen. Damit einher geht die zunehmende Positionierung klinisch psychologischer Wissensfelder als Naturwissenschaften und, neuerdings, als Lebenswissenschaften.
Parallel zu dieser Entwicklung lassen sich zwei weitere Transformationen in dem Bereich verzeichnen: Zum einen wurde die Dominanz von Medizin bzw. Psychiatrie bei der Behandlung psychischer Beschwerden teilweise durch die aufstrebende klinische Psychologie in Frage gestellt. Zum anderen verschob sich der Geschlechteranteil in Psychologie und Psychotherapie in diesem Zeitraum. Waren in der Jahrhundertmitte männliche Psychologen noch in der Überzahl, stieg Ende der 1980er der Anteil der weiblichen Psychologiestudierenden auf über die Hälfte. Heute gilt die Disziplin als ‚Frauenfach’.
In dem geplanten Projekt sollen die Formationen und Transformationen der deutschsprachigen Psychotherapie und klinischen Psychologie analysiert werden. Hierbei wird ein besonderes Augenmerk auf die Orientierung an naturwissenschaftlichen Ansätzen, auf Geschlechtervorstellungen sowie die Disziplinenbeziehung zwischen Medizin und Psychologie gelegt. Die historische Untersuchung ist auf vier Ebenen angesiedelt: Einer Wissenschaftsgeschichte, einer Wissensgeschichte, einer Professionengeschichte und einer Praxisgeschichte.

Selected Publications:

Malich, L. (2020 in press). The History of Psychological Psychotherapy in Germany: The Rise of Psychology in Mental Health Care and the Emergence of Clinical Psychology during the 20th century. In W. E. Pickren, P. Hegarty, C. Logan, W. Long, P. Pettikainen, & A. Rutherford (Eds.), Oxford Encyclopedia of the History of Psychology Oxford, New York: Oxford University Press.