Laufende Promotionsvorhaben
Doktorandenbetreuung
Wenn Sie in Lübeck studieren und eine Doktorarbeit im Bereich Medizingeschichte, Medizintechnik, Forschungsethik oder Wissenschaftsforschung erwägen, freuen wir uns über Ihr Interesse. Dissertationen zu den Forschungsprojekten werden laufend vergeben, bei Interesse bitte Dozenten ansprechen oder persönlichen Termin im Sekretariat vereinbaren.
- Mireille Bangue:
Die moralische Bedeutung der Nidation bei Frauen mit Kinderwunsch. - Sarah Rieken:
Ansichten und Erfahrungen von Eltern nach einer hämatopoietischen Stammzellspende ihres Kindes an ein Geschwister - eine qualitativ-empirische Pilotstudie. - Fabian Dib:
Ideologie und Forschungsalltag: Bestandsaufnahme und Auswertung medizinischer Dissertationen der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel in den Jahren 1931 bis 1949. - Niklaas Görsch:
The Age of Affinity: Diagrams in Natural History, 17th to early 19th Century. - Andrea Ceccon:
In the Shadow of the Tree: The Diagrammatics of Relatedness as Scientific, Scholarly, and Popular Practice - Friederike Heine:
Die moralische Bedeutung der Nidation bei Frauen mit Kinderwunsch. - Lisa Hullmeine:
Der Querulantenwahnsinn in der zeitgenössischen Fachdiskussion. - Tamar Nov Klaiman:
NIPT in Israel: Social Meanings and Practices of New Technologies of Prenatal Genetic Testing (social science) - Felix Klingenbeck:
"Blutraub" – Ärztliche Praxis oder schwarze Propaganda? - Carola Oßmer:
Kinder der Wissenschaft: Entwicklungsformen, Menschenbilder und Arnold Gesells Psychologie individueller Normen (ca. 1900-1950). (externe Betreuung) - Alexandra Ridder:
Transnationales assistiertes Sterben. Eine Qualitative Pilotstudie. - Lilli Schwesinger:
Das Risiko der Spenderkinder in der Stammzelltransplantation. - Carola Roeder:
Normative Konflikte um den ärztlich assistierten Suizid in Deutschland 2004-2011. Eine zeitgeschichtlich-ethische Studie mit Experteninterviews - Sarah Bechtold:
Fleischersatzprodukte in ernährungsethischer Perspektive - Christiane Buhl:
Die intramedulläre Marknagelung – Eine Untersuchung der Entwicklungsgeschichte anhand materieller Kultur und schriftlicher Quelle. - Katja Dombach:
Aufklärung um (fast) jeden Preis. DDR-Ärzte im Kampf gegen die Atomkraftam Beispiel der Reaktorkatastrophe von Tschernobyl. - Clara Friese:
Entscheidungsfindung bei älteren Krebspatienten. Die Perspektive der Pflegenden. Eine qualitative Studie. - Raik Kirchhoff:
Physiologische Forschungen in der deutschen U-Bootmedizin. - Lisa-Marie Müller:
Zur Bedeutung von Familie bei Entscheidungsprozessen über den Verzicht oder den Abbruch einer lebensverlängernden Maßnahme auf einer Palliativstation. Eine qualitative Interviewstudie - Marie-Sophie Müller:
Pränatales Wissen und Schwangerschaft. Bedeutung und Konsequenzen von Entscheidungen über und Ergebnisse aus nicht-invasiven Pränataltests (NIPT) für schwangere Frauen. Eine qualitative Studie (Medizin) - Katharina Schütte:
Diskurstheoretische Medienanalyse im Bereich der nicht-invasiven Pränatalmedizin (Medizin) - Franziska Rau:
Kommunikation und Legitimation: Moralische Dilemmata der Palliativen Sedierung aus der Sicht von Palliative-Care-Spezialisten - Sophie Ritter:
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen: Wechselnde Ätiologie-Paradigmen als Kontrollversuche (zweier) Krankheiten unbekannter Ursache - Anna Scherk-Weber:
Ethische Aspekte von Aneuploidie-Testung im Rahmen der Präimplantationsdiagnostik. - Alison Dörnte:
Psychiatrie in der Nachkriegszeit: Der stationäre Alltag in der psychiatrischen Abteilung des Lübecker Krankenhauses Ost und die Medikamentenvergabepraxis 1949-1975. - John-Paul Eppert
- Simon Rüdiger
- Bernhard Schminke
- Linda Sommer:
Wie beschreiben und bewerten Ärztinnen und Ärzte ihre Rolle im Entscheidungsablauf am Lebensende und ihren Einfluss im Sterbeprozess? - Dr. phil. Kathrin Ohnsorge:
Investigations in Hermeneutical Bioethics