Lektüre-Kurs Philosophie
Sommersemester 2023
Dozierende: Prof. Dr. Cornelius Borck, Prof. Dr. Christina Schües
Psyche im Widerstreit
Welche Formen des Widerstandes gibt es unter den Bedingungen extremer Gewalt? So fragt die Philosophin und Kulturwissenschaftlerin Iris Därmann in ihrem Buch Widerstände. Gewaltenteilung in statu nascendi. Es geht nicht um Gründe für große Revolutionen oder bewaffnete Gegenwehr, der Fokus der Untersuchung liegt vielmehr auf Widerstandsformen, die zumeist übersehen und aus politischen Diskursen ausgeschlossen werden, wie Flucht, Passivität, Phantasie, Träume oder auch Freitod. Es sind Formen des Widerstands, mit denen sich ein Mensch, dem vielleicht sogar das Menschsein verwehrt wurde, gegen Gewalt wehrte, obgleich womöglich die Lage aussichtslos scheint.
Vor diesem gedanklichen Hintergrund widmet sich der diesjährige Lektürekurs einem Buch, das zum kreativen Nachdenken über Widerständigkeit angesichts unterschiedlicher Gewaltformen anregt und Themenfelder eröffnet, die für Psychologie- und Medizinstudierende gleichermaßen interessant sein können. Wir möchten uns durch eine intensive Textlektüre, einem close reading, und gemeinsamen interdisziplinären Gesprächen die Überlegungen der Autorin erarbeiten und diese weiterführend und vertiefend diskutieren.
Textgrundlage:
Iris Därmann: Widerstände. Gewaltenteilung in statu nascendi, Berlin: Matthes & Seitz 2021.
Studierende des Wahlfachs erhalten alle Details zur Durchführung, Literatur etc. in Moodle.