Niklaas Görsch
Naturgeschichte des 16.-18. Jahrhunderts
Innerhalb seines Promotionsprojekts untersucht Niklaas Görsch vornehmlich die botanischen Werke des Joachim Jungius (1587-1657) und des Paul Dietrich Giseke (1741-1796). Im Zentrum stehen Fragen zur Pflanzenmorphologie und -klassifizierung sowie zu Diagramm-Text-Beziehungen und akademischen Netzwerken.
Historische Geographie
Die "Geographie" des Klaudios Ptolemaios (um 100 - um 170) bildete mit ihren mathematischen und astronomischen Berechnungen die Grundlage für die Entstehung neuzeitlicher Karten (Tabulae modernae/novae), die, zusammen mit den Portolanen, die Grundlage der modernen Geographie bedeuteten. An einzelnen Fallstudien werden geographische Kenntnisse unterschiedlicher Zeiträume und Regionen vergleichenden Untersuchungen unterzogen, wobei die Georeferenzierung sowie aktuelle Geoinformationssysteme (GIS) zum Einsatz kommen.
Archäologische Prospektionen und 3D-Rekonstruktion
Structure from Motion (SfM) hat sich in den letzten Jahren als fester Bestandteil der archäologischen Forschung etabliert. Die bildbasierte 3D-Rekonstruktion architektonischer und landschaftsplanerischer Zusammenhänge dient als technisches und digitales Werkzeug der modernen Archäologie, an Land und zu Wasser. Die Weiterentwicklung der praktischen Anwendung der Methodik sowie die Schulung von Archäologinnen und Archäologen im In- und Ausland gehören zum Repertoire des Forschungsprojekts Archaeocoper&Archaeonautic, an dem Niklaas Görsch seit 2012 mitwirkt. www.archaeocopter.de
