Prof. Dr. phil. Lisa Malich
Lehre
Modulbetreuung:
Wahlfächer:
- Jagen, Sammeln, Einparken? Konzepte von Gender in der Psychologie
- Qualitative Forschung
- Transkulturelle Psychiatrie
- „Queer in der Therapie“
Sprechstunden:
Sprechstunden können auf Grund der aktuellen Situation auf Anfrage telefonisch abgehalten werden. Bitte schreiben Sie dazu eine E-Mail zur Terminvereinbarung.
Betreuung von Abschlussarbeiten in Psychologie/ Psychotherapie (BA/MA)
Voraussetzungen
Wahl einer psychologiegeschichtlichen oder wissenschaftstheoretischen Themenstellung; Teilnahme am Seminar ‚qualitative Methoden‘; Anfertigen eines Abstracts zur vorläufigen Themenwahl, mit Literaturliste und Zeitplan (Zuschicken per Email); Besuch der Sprechstunde.
Bitte beachten Sie auch die allgemeinen Voraussetzungen für psychologische Abschlussarbeiten des IMGWF.
Mögliche Themen:
- Geschichte der klinischen Psychologie in Deutschland
- Repräsentationsformen der Psychotherapie in Zeitschriften wie ‚Psychologie Heute‘ oder ‚Report Psychologie'
- Die Geschichte der Suchtforschung
- Die Geschichte der Psychologie und der Geschlechterforschung am Max-Planck-Institut für Psychiatrie
- Geschichte und Kontext der Forschung zu psychedelischen Substanzen
- Die Gutachtenerstellung in der Aussagenpsychologie im Fall von sexueller Gewalt
- Konzeptionen von Geschlecht in psychologischen und neurowissenschaftlichen Studien
- Geschlechterrollen in der Ehe- und Familientherapie
- ethische Einstellungen von praktizierenden Psychotherapeut*innen (z.B. zu Geschlecht, Sexualität oder Rassismus)
- wissenschaftstheoretische Überlegungen zur Replication Crisis
Individuelle Themen nur in Einzelfällen und nach Absprache möglich.
Betreuung von medizinischen Dissertationen
Mögliche Themen:
- Geschlecht in der Medizin: Wie ist der geringe Frauenanteil in medizinischen Leitungspositionen zu erklären? Welche Rolle spielen Geschlechtervorstellungen im medizinischen Berufsalltag? Auf welche Weise prägen geschlechtliche Metaphern und Normen medizinische Konzepte?
- Arbeitskulturen in der Medizin: Welche professionellen Ideale und Leistungs- und Belastungsvorstellungen bestimmen den medizinischen Berufsalltag? Wie haben sich diese historisch herausgebildet?
- „Gewalt unter der Geburt?“ Empirische Studien und/ oder ethische Diskussionen
- Einstellungen und ethische Normen bei Psychiater*innen und ärztlichen Psychotherapeut*innen (z.B. Umgang mit Homosexualität, Einfluss rassistischer und kulturalistischer Stereotype, etc.)
- „Fett-Phobie in der Medizin?“ Zum Umgang mit Adipositas bei praktizierenden Mediziner*innen. Empirische Studien und/ oder ethische Diskussionen
Individuelle Themen sind nach Absprache möglich, ebenso wie dezidiert historische Fragestellungen (z.B. zur Geschichte der psychologischen Abteilung an der Deutschen Forschungsanstalt für Psychiatrie oder zur Geschichte der Konversionstherapie in Deutschland.)
Methodisch stehen sowohl historische und theoriegeleitete Untersuchungen als auch qualitative oder quantitative (bzw. Mixed-Method) Studien zu den oben genannten Themen zur Auswahl.
Kapazitätsgrenzen
Bitte beachten Sie, dass leider nicht alle Anfragen zur Betreuung von Abschlussarbeiten positiv beantwortet werden können. Bei großem Interesse an einer qualitativen Abschlussarbeit möchte ich auf mögliche andere BetreuerInnen am IMGWF sowie in der Psychologie, Psychiatrie und Sozialmedizin verweisen.
