Skip to main content

Prof. Dr. phil., dipl. biol. Christoph Rehmann-Sutter

Presse, Vorträge und elektronische Medien

Klimaethik. Vortrag von Christoph Rehmann-Sutter im Rahmen der Lübeck Hoch 3 Ringvorlesung "Werte Technik/Technikwerte" zum Themenschwerpunkt "Klima" in der Lübecker St. Petri-Kirche. Youtube-Video vom 25.05.2022.

Christoph Rehmann-Sutter im Podcast von Yasmin Appelhans  zu Klimagerechtigkeit: Die Verpflichtung des globalen Nordens. NDR Info 26.02.2022. Direkt zum Podcast.

Christoph Rehmann-Sutter wirkte mit in: Die Wissenschaft und das Wesen mit dem Beil. Podcast zur Wissenschaftsethik von Yasmin Appelhans. „Synapsen“ No. 48, 17. 2. 2022 NDR Info.

Sollten Affen Menschenrechte bekommen? Interview mit Christoph Rehmann-Sutter zur geplanten Abstimmung in Basel, ob nicht-menschliche Primaten das Recht auf Leben und Unversehrtheit erhalten sollten.
WELT vom 11.02.2022

"Impfgegner sollen die Konsequenzen ihres Verhaltens direkt spüren." Prof. Christoph Rehmann-Sutter und Prof. Nikolaus Knoepffler (Uni Jena) über die Covid-19-Impfpflicht aus ethischer Perspektive.
Tagesanzeiger, 02.12.2021.

Wie sinnvoll ist der Vorwurf des "klimaschädlichen Verhaltens"? Motivierende Botschaften und Anreize führen eher zu Verhaltensänderungen. Robert Habeck, Prof. Christoph Rehmann-Sutter und weitere Experten erörtern "klimaschädliches Verhalten" in einem MDR-Aktuell-Beitrag am 02.11.2021.

Das Studium generale im Wintersemester 2021/22 zum Thema Klima-Wandel-Denken kam in den Regionalnachrichten auf NDR 1 Welle Nord am 18.10.2021 um 16:30 Uhr.

Ethik der Triage bei überforderter Intensivpflege. Ein Beitrag über Triage in der Covid 19-Pandemie im Forum Bioethik im Deutschen Ethikrat im Rahmen des Themas "Triage – Priorisierung intensivmedizinischer Ressourcen unter Pandemiebedingungen" (Minute 24 bis 52), 24. März 2021.

Die Rechte von Kindern in der Stammzelltransplantation. Öffentlicher Vortrag online im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Menschenrechte, wo es weh tut“. Universität Basel, 16. April 2021.

Grundlagen der Forschungsethik im 20. und 21. Jahrhundert. Vortrag im Domagk-Seminar Forschungsethik, Universität Greifswald, 10. Januar 2020.

Was uns der Tod bedeutet. Reflexion, Musik, Gespräche. Zusammen mit Dr. med. Heike Gudat, Offene Kirche Elisabethen Basel, 10. Februar 2020.

Ethische Überlegungen zum freiwilligen Verzicht auf Nahrung und Flüssigkeit bis zum Tod („Sterbefasten“). Vortrag am 5. Netzwerkabend Ethikarbeit, 26. 2. 2020, UK-SH Campus Lübeck.

Phänomenologische Überlegungen zur lebendigen Präsenz - und zum Tod. Vortrag an der Tagung "Vanitas und Gesellschaft", Universität Hamburg, 9.-11. Juli 2020.

Die Bedeutung von Seelsorge und Spiritual Care aus Perspektive der Medizinethik. Vortrag an der Tagung "Ethik in Seelsorge und Spiritual Care", Universität Zürich, 29.-30. Oktober 2020

Intergenerational relationships: The missing link in the ethics of inheritable genetic modification in humans. Seminar at the Department of Global Health & Social Medicine at King’s College, London, March 12, 2019.

Kant and climate colonialism. Seminar at the Department of Global Health & Social Medicine at King’s College, London, March 13, 2019.

Non-invasive prenatal genetic tests (NIPT) as a de facto screening? (Paper given at the Symposium “Screening Across the Life Span”, organized by Kristin Zeiler, University of Linköping, Vadstena Klosterhotell, 26-27 March 2019)

Long-term experiences and ethical views in families after bone marrow transplantation between siblings as children. Results of a retrospective qualitative study. Paper given by Christoph Rehmann-Sutter (presenting), Madeleine Herzog, Martina Jürgensen and Christina Schües. 5th ELPAT Congress: Developing Dialogue – Pioneering Practice (ESOT), 26-29 April 2019, Krakow, Poland.

Body sharing within the family. Philosophical aspects of bone marrow transplantation between siblings as children. Paper given by Christina Schües (presenting) and Christoph Rehmann-Sutter. 5th ELPAT Congress: Developing Dialogue – Pioneering Practice (ESOT), 26-29 April 2019, Krakow, Poland

New-old ethical perspectives on the development of prenatal testing practices. Special Seminar at the 33rd European Conference on Philosophy, Medicine and Health Care (ESPMH), Oslo, 7-10 August 2019.

What it means to respect a child’s agency in a no-choice situation. The case of bone marrow transplantation between siblings. Paper given at the 33rd European Conference on Philosophy, Medicine and Health Care (ESPMH), Oslo, 7-10 August 2019

Reflexivity in Bioethical Research. Keynote lecture EACME conference, 12-14 September, Oxford “Rethinking Ethics in 21st Century Europe”.

When justice cannot be achieved: Retrospective ethical challenges regarding abuses in historical medical experiments. Talk at EACME conference, 12-14 September, Oxford “Rethinking Ethics in 21st Century Europe”.

Seelenverletzungen. Von der Unmöglichkeit, das Unverständliche zu verstehen. Doppelvortrag mit Birgit Stammberger, Kunsthalle St. Annen Lübeck, anlässlich der Ausstellung von Doris Salcedo “tabula rasa“, 29. 9. 2019.

Ethik des Essens und die Biotechnologisierung der Landwirtschaft. Vortrag auf der Tagung des Instituts TTN und Dialog GEA „Gut essen mit Genome Editing?“, Ev. Akademie Tutzing, 1./2. Oktober 2019

Stammzelltransplantationen und Retterbeziehungen. Ethik, narrative Rekonstruktion und psychosoziale Implikationen pädiatrischer Blutstmmzelltransplantationen. Vortrag am 6. Statusseminar ELSA Lebenswissenschaften, Berlin BMBF, 18. November 2019.

Cultural contexts: how they matter ethically. Talk at the PEALS 20th Anniversary Symposium Newcastle University, 21 November 2019.

Was uns der Tod bedeutet. Abendveranstaltung mit Vorträgen von Lucia Stäubli, Luise Metzler und Christoph Rehmann-Sutter, Brahms-Institut Lübeck (in Zusammenarbeit mit dem ZKFL).

Fernsehinterview Trisomie 21: Bluttest bald Kassenleistung?
NDR Schleswig-Holstein-Magazin 22. August 2019.

Im Anfang war das Wort. Interview mit Susanne Richter über den Baum des Lebens in der Paradiesgeschichte.
NDR Info 16. September 2017.

Interview zum assistierten Suizid und zur palliativen Sedierung, in drei Abschnitten integriert in die multimediale Diplomarbeit von Manuel Frick: Zum Sterben in die Schweiz. Wie Deutsche ihre Heimat verlassen, um bei uns ihr Leben zu beenden. Winterthur 2017.

Konfliktfragen und Werteorientierung: Ein Gespräch mit Pastorin Astrid Baar und Bioethiker Christoph Rehmann-Sutter. Von Susanne Birck.
Kulturmagazin Unser Lübeck, 18. November 2016.

Gen-Schere CRISPR? Eingriffe in die natürlichen Vererbungsgesetze? Interview mit Christoph Rehmann-Sutter, geführt von Theresa Beyer.
Sendung „Kultur Kompakt“, Schweizer Radio SRF 2, 16. November 2016

Krank durch Vererbung: Würden Sie Ihre Gene verändern lassen? “Tagesgespräch” mit Christoph Rehmann-Sutter vom 22. Juni 2016, Moderation Christine Krüger.
Bayerischer Rundfunk Bayern 2 / ARD alpha.

Stammzellforschung.
Interview mit Christoph Rehmann-Sutter, geführt von Joshua Rössle.
Radio Kanal K, 8. März 2016.

Embryonen genetisch verändern – ethisch vertretbar? Interview mit Christoph Rehmann-Sutter, geführt von Ivana Pribakovic.
SRF 1 und 2, Rendez-vous am Mittag, 3. Februar 2016.

CRISPR in den UK.
Interview mit Christoph Rehmann-Sutter geführt von Daniel Theis.
SRF 4 News “Heute Morgen”, 2. Februar 2016.

Der Eingriff:
Englische Forscher produzieren gentisch manipulierte Embryonen.
AZ Zeitungen vom 2. Februar 2016.

Meine Gene und ich:
Vergisst die personalisierte Medizin das Individuum?
FAZ vom 9. Dezember 2015, Nr. 286, Seite 2

Verantwortung in der Familie am Ende des Lebens.
Blogbeitrag von Christoph Rehmann-Sutter zu “Philosophie im Alltag”, 27. Februar 2015

Neue Schere, um am Genom zu schneiden – mit unbekannten Folgen. 2. Teil: Herausforderungen für die Ethik. Interview mit Christoph Rehmann-Sutter, geführt von Christoph Keller
SRF 2 Kultur, Sendung “Kontext” vom 6. Oktober 2015 (30 Min.).

Einführung in die ethischen Aspekte der Sterbehilfe. Vortrag und Moderation des Workshops “Ärztliche Sterbehilfe oder assistierter Suizid?” Auditorium Kantonsspital Olten mit Christoph Rehmann-Sutter, 29. Oktober 2015 (veranstaltet vom Verein Ethik und Medizin Schweiz VEMS, publiziert als Film auf Youtube

Durchbruch in der Stammzellenforschung.
Interview mit Christoph Rehmann-Sutter, geführt von Herrn Leu.
Schweizer Radio SRF, Rendez-vous am Mittag, 16. Mai 2013.

"Hallo ich bin hier drin! Könnt ihr mich hören? : Forschern gelingt es, mit Wachkomapatienten zu kommunizieren"
Der Sonntag, Nr. 47, 25. November 2012

"Lieber tot als lebendig?"
NZZ am Sonntag, 9. September 2012, S. 59

"Schwangerschaftstests mit weitreichenden Folgen" [Hören]
Interview: Schweizer Radio DRS, Sendung  "Echo der Zeit".
DRS 1 und DRS 4 News, 16.8.2012, 18.00 Uhr

"Beschneidung: Auch Basel prüft Memorandum"
Der Sonntag, Nr.29, 22. Juli 2012

"Ein Kind zu Dritt"
NZZ vom 24. Juni 2012 mit Interview von Christoph Rehmann-Sutter

"Roche setzt auf Gendiagnostik" [ansehen]
SF 1, 01.02.2012, 21:50 10vor10

"Der virtuelle Patient" / Heike E. Krüger-Brand
Deutsches Ärzteblatt 108 (2011) Heft 39, A 2018-2019

"Wieviel Medizin braucht der Mensch?" [ansehen]
Juristin Brigitte Tag und der Ethiker Christoph Rehmann-Sutter im Gespräch mit Norbert Bischofberger
SF 1, Sternstunde Philosophie, 18.09.2011, 11:00

"FIFA und Ethik"[Hören]
Radiointerview bei RADIO 1 am 1.6.2011

Nachgefragt: Wissenschaftler zur Synthetischen Biologie
Forschung & Lehre 17 (2010) Heft 8, S. 556-557

"Was ist Leben?" [Hören] [Bild] Craig Venter und die Folgen  - Der Bioethiker Christoph Rehmann-Sutter im Gespräch.
Deutschlandfunk Kultur, Sendezeit: 30.05.2010, 17:05 Uhr

"Ethik des molekularen Blicks".
Focus Uni Lübeck 27 (2010) Heft 1, S. 30-34

"Stammzellen - alte und neue Hoffnungsträger" [Hören] [Bild]
Ein Gespräch mit Christoph Rehmann-Sutter.
DRS2 vom 07.04.2010 gesendet: 09.06-09.35 Uhr

"Ethik im Gespräch: Wissenschaftsethik"
Gesprächssendung mit Kurt Bayertz und Christoph Rehmann-Sutter unter Moderation von Peter Kampits.
BR-Alpha am 13.1.2010, 10.2.2010, 10.3.2010 jeweils ab 21:30 Uhr

"Da gäbe es noch etwas zu entdecken"
Schweizerische Ärztezeitung 90 (26/27): 1073-1076, 2009

The report on assisted suicide and Dignitas
BBC Interview 2009

"Patientenverfügungen" ein Gespräch mit Christoph Rehmann-Sutter.
Deutschlandfunk, So. 24.05.2009, 8.00-9.00.

Ex-Präsident der Schweizer Ethikkommission jetzt Lübecker Uni-Forscher
LN vom 29.4.2009

Ethik-Spezialist Christoph Rehmann-Sutter bricht zu neuen Ufern auf. Ein Gespräch mit Christoph Rehmann-Sutter.
DRS1 Tagesgespräch vom 23.3.2009, 13.00.

"Wir fïnden enttäuschend wenig Sinn" Warum braucht es professionelle Ethik? ein Gespräch mit Christoph Rehmann-Sutter
DIE ZEIT, Nr. 12, vom 12.03.2009