Deutschlandfunkbeitrag
Matthias Bertsch rezensiert das Buch „Ethik des assistierten Suizids – Autonomie, Vertrauen, Ambivalenzen“ von Claudia Bozzaro, Gesine Richter, Christoph Rehmann-Sutter.
Zum Download und zum Beitrag auf der Deutschlandfunk-Website (das Material ist in der Regel für sechs Monate in den Mediatheken verfügbar).
Book Launch im Rahmen der 8. Kieler hospizTAGE
Wann: 11. Oktober 2024 18.00- 20.00 Uhr
Wo: Medizin- und Pharmaziehistorische Sammlung der CAU, Brunswikerstr. 2, Kiel
Ein Reflexionsabend zu einem existentiellen und gesellschaftlich relevanten Thema unserer Zeit. Kurze Impulse, musikalische Intermezzi, Raum für Diskussion und die Vorstellung eines aktuellen Buches dazu.
- Gesine Richter: „Den Suizidwunsch einsamer Hochaltriger akzeptieren – ein Blick aus der Perspektive derer, die zurückbleiben“
- Hannah Mrozynski: „Erfahrungsbericht aus ärztlicher Sicht zum praktischen Umgang mit dem Wunsch nach assistiertem Suizid in der Klinik“
- Sandy Ohms: „Motive und Erfahrungen von professionellen Sterbebegleiterinnen und Sterbebegleiter“
- Claudia Bozzaro, Christoph Rehmann-Sutter: „Warum dieses Buch?“
- Gemeinsame Diskussion mit dem Publikum
- Musikalische Intermezzi mit Bettina Günst und Winfried Kassenberg
- Ausklang mit Häppchen und Getränken
Ausschnitt aus der Buchvernissage in Kiel am 11. Oktober 2024.
Die Mitherausgeber:innen Claudia Bozzaro und Christoph Rehmann-Sutter geben einen Einblick in das Buch. Sie sprechen über das Thema, den Aufbau, den Inhalt und die Lücken in der vorliegenden Literatur, die das Buch füllen möchte. - Audio, ca. 4 Min.
Claudia Bozzaro, Gesine Richter, Christoph Rehmann-Sutter (Hg.): Ethik des assistierten Suizids. Autonomien, Vulnerabilitäten, Ambivalenzen. Bielefeld: Transcript 2024. Print und Open Access. PDF