Skip to main content

Geschichte der Klinischen Psychologie und Psychotherapie

Einen allgemeinen Forschungsschwerpunkt des IMGWF bildet die ‚Geschichte der Klinischen Psychologie und Psychotherapie’. Hier steht sowohl die historische Formation klinisch-psychologischer Konzepte wie ‚Trauma’ als auch die Entwicklung wissenschaftlicher Subdisziplinen und therapeutischer Berufsfelder im Vordergrund. Unter einem zeitgeschichtlichen Schwerpunkt werden vier Aspekte untersucht:

  1. Überschneidungen und Abgrenzbewegungen in den Wissensfeldern der Klinischen Psychologie und Psychotherapie, insbesondere zu den Disziplinen Psychiatrie und Psychologie sowie zu den verschiedenen Schulen der Verhaltenstherapie, Psychoanalyse, Tiefenpsychologie, Systemischer Therapie und Kognitiven Ansätzen.
  2. Die internationale Verflechtung von psychotherapeutischen bzw. psychologischen Ansätzen und Netzwerken. Hierbei stehen vor allem Austauschbeziehungen zwischen Ost- und Westeuropa sowie zwischen Europa, Nordamerika und Südafrika im Zentrum.
  3. Der Einfluss institutioneller Dynamiken und ökonomischer Ressourcen auf Forschungsprogramme und die Dissemination von Wissen in lebensweltlichen Kulturen und professionellen Praktiken.
  4. Kulturelle Dimensionen und Wissenskulturen von psychischer Krankheit und Gesundheit, insbesondere in Bezug auf Geschlecht und Sexualität.

Einen Teil dieses Forschungsschwerpunkt bildet das Projekt Eine Naturwissenschaft werden: Zur Geschichte der bundesdeutschen klinischen Psychologie und Psychotherapie (1945 – 2015).

 

Publikationen:

Malich, L. (under review). ‘Chains of Neurons’ and ‘Chains of Behavior’: ‘Drug Dependence’ as a Split Object at the Max-Planck-Institute for Psychiatry. Journal of the History of the Neurosciences.

Malich, L. (2019). Kurt Höck oder der verordnete Aufstand des neurotischen Körpers. In A. Geisthövel & B. Hitzer (Eds.), Auf der Suche nach einer anderen Medizin: Psychosomatik im 20. Jahrhundert (pp. 300-312). Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Malich, L. (2018). Wounds and Dirt: Gendered Metaphors in the Cultural History of Trauma. In A. Maercker, E. Heim, & L. J. Kirmayer (Eds.), Cultural Clinical Psychology and PTSD (pp. 109-124). Göttingen, Boston: Hogrefe.