Skip to main content

Prof. Dr. med. Cornelius Borck

Publikationen

Bücher

Zwischen Beharrung, Kritik und Reform. Psychiatrische Anstalten und Heime für Menschen mit Behinderung in der deutschen Nachkriegsgeschichte (gemeinsam mit Gabriele Lingelbach (Hg.)). Frankfurt a.M.: Campus Verlag 2023 (= Disability History, Bd. 10).

Formen von Leid und Unrecht bei der Unterbringung von Kindern und Jugendlichen in schleswig-holsteinischen Einrichtungen der Behindertenhilfe und der Kinder- und Jugendpsychiatrie in den Jahren 1949 bis 1990 (gemeinsam mit Christof Beyer, Nils Kühne, Gabriele Lingelbach und Nils Löffelbein). Lübeck 2021.

Medizinphilosophie zur Einführung, Hamburg: Junius 2016, 2. Auflage 2021. Interview zum Buch

Schwache Nerven, starke Texte: Thomas Mann, die bürgerliche Gesellschaft und der Neurasthenie-Diskurs, [Thomas-Mann-Studien Bd. 57, hg. mit Birte Lipinski und Birgit Stammberger]. Frankfurt am Main: Vittorio Klostermann 2021.

Praxis der Medikamentenversuche in schleswig-holsteinischen Einrichtungen der Behindertenhilfe sowie in den Erwachsenen-, Kinder- und Jugendpsychiatrien in den Jahren 1949 bis 1975 (gemeinsam mit Christof Beyer, Jonathan Holst, Sebastian Graf v. Kielmansegg und Gabriele Lingelbach). Lübeck 2020.

Zur Zukunft der Wissenschaftsgeschichte. Special Issue, Berichte zur Wissenschaftsgeschichte, 2018.

Brainwaves: A Cultural History of Electroencephalography; transl. by Ann M. Hentschel. London: Routledge 2018.

Wahnsinnsgefüge der urbanen Moderne: Räume · Routinen · Störungen (hg. mit Beate Binder und Volker Hess). Weimar: Böhlau Verlag 2018.

Big Data: Praktiken und Theorien der Datenverarbeitung im historischen Querschnitt. Special Issue, NTM 2017.

Das Psychiatrische Aufschreibesystem, hg. mit Armin Schäfer, Paderborn: Fink 2015.

Hans Blumenberg beobachtet. Wissenschaft, Technik und Philosophie. Cornelius Borck (Hrsg.), Freiburg/München: Alber 2014.

Von der Stadt der Wissenschaft zur Wissenschaftsstadt. Konzepte für die wissensbasierte Stadt- und Regionsentwicklung (hg. mit Iris Klaßen und Hans Wißkirchen), Lübeck: Schipplick + Winkler Printmedien GmbH 2013.

Psychographien (hg. mit Armin Schäfer), Berlin & Zürich: diaphanes 2006.

Hirnströme. Eine Kulturgeschichte der Elektroenzephalographie. Göttingen: Wallstein Verlag 2005.

Maß und Eigensinn. Studien im Anschluß an Georges Canguilhem (hg. mit Volker Hess & Henning Schmidgen), München: Fink Verlag 2005.

Anatomien medizinischen Wissens. Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch Verlag 1996.

Aufsätze (Auswahl)

Interoperable Medien zwischen Sender and Receiver in der digitalen Medizin (gemeinsam mit Niebling, L.). In: Vera Bachmann, Michael Fleig, Christiane Heibach, Solveig Ottmann, Silke Roesler-Keilholz (Hg.), Staunen - Rechnen - Rätseln: Explorationen des Medialen. Bielefeld: transcript, 2023, S. 183-196.

Gewissen im 21. Jahrhundert – Potenziale eines veralteten Begriffs. Die Psychotherapie 68(1): 58-63, 2023.

Blumenbergs Wissensphilosophie. In: Christine Blättler, Ralf Köhne und Angelika C. Messner (Hg.): Allgemeine Zeitschrift für Philosophie Beihefte 2: Theoretische Neugierde. Horizonte Hans Blumenbergs. 2023, S. 149-178.

Tactile vision, epistemic things and data visualization. Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 45(3): 415- 427, 2023.

Why not Postphenomenology? Ein Zwischenruf zu Don Ihdes Technikphilosophie. Jahrbuch für Technikphilosophie 7: 236-256, 2021.

Objects. In: Todd Meyers (Hg.), A Cultural History of Medicine, vol. 6: In the Modern Age, New York: Bloomsbury Academic 2021, S. 109-132.

Wirksame Medizin – Eine Historische Epistemologie der evidenzbasierten Medizin als Ausgangsort für Medizinphilosophie. In: Orsolya Friedrich & Claudia Bozzaro (Hg.): Philosophie der Medizin. Paderborn: Brill mentis 2021, S. 87-108.

Viktor Emil von Gebsattels Aufstieg zum Deuter des Zeiterlebens. Psychopathologie vor, im und nach dem Nationalsozialismus. Zeitschrift für Kulturwissenschaften 15(1): 19-36, 2021.

Hans Blumenberg: The Transformation of Uexküll’s Bioepistemology into Phenomenology. In: Francesca Michelini & Kristian Köchy (Hg.): Jakob von Uexküll and Philosophy: Life, Environments, Anthropology. Milton: Routledge 2020, S. 188-204. 

Negotiating Epistemic Hierarchies in Biomedicine: The Rise of Evidence-Based Medicine. In: Moritz Epple, Annette Imhausen & Falk Müller (Hg.): Weak Knowledge: Forms, Functions, and Dynamics. Frankfurt: Campus Verlag 2020, S. 449-482.

Organismus ohne Aufbau. Wie Kurt Goldstein im Exil zum Holisten wurde. In: Stefan Willer & Andreas Keller (Hg.): Selbstübersetzung als Wissenstransfer. Berlin: Kadmos 2020, S. 211-232.

Vom Unwissen in Zeiten von Corona. Zeitschrift für Kulturphilosophie 14(2): 101-110, 2020.

Alexithymie oder wie der Mangel an Gefühl zur Krankheit wurde. In: Alexa Geisthövel & Bettina Hitzer (Hg.): Auf der Suche nach einer anderen Medizin: Psychosomatik im 20. Jahrhundert. Berlin: Suhrkamp 2019, S. 415-433.

Cooperation and Critique in Neuroscience: Loops of Feedback between Philosophy, the Psy Sciences and Neurophenomenology. Le Foucaldien 5(1), 2019, 8. DOI: http://doi.org/10.16995/lefou.57 

Eine kurze Geschichte der Maschinenmodelle des Denkens. In: Kevin Liggieri & Oliver Müller (Hg.): Mensch-Maschine-Interaktion. Handbuch zur Geschichte – Kultur – Ethik. Suttgart: Metzler 2019, S. 15-17.

Ein reißendes Seil und neue Bande Moby Dick Kapitel 125: Log and Line. Neue Rundschau 130(4): 126-136, 2019.

Visualisierung ohne Widerstandsaviso. Zur Deutungsmacht selektiver Darstellungsverfahren in den Biowissenschaften. In: Philipp Stoellger & Martina Krumlehn (Hg.) Bildmacht / Machtbild. Deutungsmacht des Bildes: Wie Bilder glauben machen. Würzburg: Königshausen & Neumann 2018, S. 323-342.

Konkretes Erkennen. Plädoyer aus der Wissenschaftsgeschichte für ein Denken mit den Händen. In: Christian Bachhiesl, Sophia Maria Bachhiesl & Stefan Köechel (Hg.): Intuition und Wissenschaft: Interdisziplinäre Perspektiven. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft 2018, S. 147-168.

Schiffbruch auf dem Datenozean medizinischer Information: Die Präzisionsmedizin der Zukunft, die Effizienz der modernen Medizin und das vergessene Können Heilkundiger. In: Daniela Ringkamp & Héctor Wittwer (Hg.): Was ist Medizin? Der Begriff der Medizin und seine ethischen Implikationen. Freiburg: Alber 2018, S. 57-78.

Wahrheit, Wirklichkeit und die Medien der Aufklärung. Zeitschrift für Medien- und Kulturforschung 9(2): 161-183, 2018.

Auf der Suche nach der verlorenen Kultur: Vom Neuroimaging über Critical Neuroscience zu Cultural Neuroscience und zurück zur Kritik. Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 41(3): 238-257, 2018.

Soups and Sparks Revisited: John Eccles’ Path from the War on Electrical Transmission to Mental Sparks. Nuncius 32: 286-329, 2017.

Vital brains: On the entanglement of media, minds, and models. Progress in Brain Research 233: 1-24, 2017.

How We May Think: Imaging and Writing Technologies Across the History of the Neurosciences, Studies in History and Philosophy of Biological and Biomedical Sciences 57: 112-120, 2016.

Animating Brains, Medical History 60: 308-324, 2016.

Im Bilde sein. Selbstverhältnisse der Hirnforschung in wissenschaftshistorischer Perspektive, Phänomenologische Forschungen 2015: 9-31.

How to Do Voodoo with Functional Neuroimaging. EspacesTemps 2014. http://www.espacestemps.net/en/articles/how-to-do-voodoo-with-functional-neuroimaging

Die Weisheit der Homöostase und die Freiheit des Körpers. Walter B. Cannons integrierte Theorie des Organismus. Zeithistorische Forschungen 11(3): 472-477, 2014.

Animism in the Sciences Then and Now. e-flux journal #36, 07/2012.

Der Takt des Denkens. In: Friedrich Balke, Bernhard Siegert, Joseph Vogl (Hg.): Takt und Frequenz. Archiv für Mediengeschichte. München: Fink 2012, S. 161-169.

Toys are Us: Models and Metaphors in the Neurosciences. In: Jan Slaby, Suparna Choudoury (Eds.): Critical Neuroscience: A Handbook of the Social and Cultural Contexts of Neuroscience. London: Blackwell 2012, pp. 113-133.

Media, Technology, and the Electric Unconsciousness in the 20th Century. In: Silvestra Olivier Asselin, Silvestra Mariniello, Andrea Oberhuber (Hg.): L'ère électrique : The electric age. Ottawa: Les Presses de l’Université d’Ottowa 2011, S. 33-60.

Living Ambiguity: Speculative Bodies of Science in Weimar Germany. In: Paul Forman, Cathryn Carson, Alexei Kojevnikov (Eds.): Weimar Culture and Quantum Mechanics: Selected Papers by Paul Forman and Contemporary Perspectives on the Forman Thesis. Hackensack, NJ: World Scientific Publishing 2011, pp. 453-473.

Fast nichts. Über das Unscheinbare in Kunst und Wissenschaft. In: Julia Fleischhack, Kathrin Rottmann (Hg.): Störungen. Berlin: Reimer 2011, S. 110-123.

Der Transhumanismus der Kontrollmaschine: Die Expo ’67 als Vision einer kybernetischen Versöhnung von Mensch und Welt. In: Michael Hagner und Erich Hörl (Hg.): Die Transformation des Human. Beiträge zur Kulturgeschichte der Kybernetik. Frankfurt am Main: Suhrkamp 2008, S. 125-162.

Vom Spurenlesen und Fintenlegen. Canguilhems Votum für eine Empirie organischer Rationalität. Nach Feierabend: Zürcher Jahrbuch für Wissensgeschichte 3: 213-225, 2007.

Sound Work and Visionary Prosthetics: Artistic Experiments in Raoul Hausmann. Papers of Surrealism, issue 4, 2005. http://www.surrealismcentre.ac.uk/papersofsurrealism/journal4/acrobat%20files/Borckpdf.pdf

Writing brains: tracing the psyche with the graphical method. History of Psychology 8: 79-94, 2005.

Kummer und Sorgen im digitalen Zeitalter: Stress als Erfolgsprodukt der fünfziger Jahre. Archiv für Mediengeschichte 4: 73-83, 2004.

Message in a bottle from 'the crisis of reality': On Ludwik Fleck’s interventions for an open epistemology. Studies in History and Philosophy of Biological and Biomedical Sciences 35: 447-464, 2004.