Skip to main content

Neuroimaging and Critical Neurosciences

Zum menschlichen Selbstverständnis in Zeiten von Neuroculture

Cornelius Borck

Hirnforschung und Neurowissenschaften haben in den vergangenen Jahrhunderten immer wieder steile Konjunkturen durchlaufen. Eine wesentliche Rolle spielten dabei regelmäßig Verfahren und technische Entwicklungen, welche die Aussicht eröffneten, Fragen nach dem menschlichen Selbstverständnis auf eine neue naturwissenschaftliche Basis zu stellen. Am Ausgang des 19. Jahrhunderts hatte Emil du Bois-Reymond die Frage nach dem Zusammenhang von Seele und Gehirn zu den großen, aber unlösbaren wissenschaftlichen Rätseln erklärt. Hundert Jahre später erklärte der amerikanische Präsident das letzte Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts zur „decade oft the brain“ und neue bunte Bilder vom „Gehirn bei der Arbeit“ erregten große öffentliche Aufmerksamkeit. Inzwischen haben die weltweit intensivierten Forschungsanstrengungen enorme Datenmengen über die verschiedensten Aspekte des Gehirns und seiner Funktionsweise entstehen lassen, aber bislang scheint sich an der Berechtigung zur Skepsis wenig geändert zu haben: Wir wissen heute zwar unendlich viel mehr über das Gehirn als seinerzeit du Bois-Reymond, müssen aber seinem Diktum „ignoramus et ignorabimus“ weiterhin zustimmen.Wenn „wir es nicht wissen und (vermutlich) es niemals wissen werden“, erscheint Wissenschaftskritik auf dem Felde der Hirnforschung besonders dringlich, insbesondere auch, weil das dort entwickelte Wissen vielfältige Effekte in modernen Gesellschaften hat – von Ökonomie und Werbung über den Umgang mit psychiatrischen Störungen bis hin zum Rechtssystem.

In welcher Weise es der Hirnforschung gelingen wird, Fragen nach dem menschlichen Selbst auf neurowissenschaftliche Basis zu stellen, bleibt vorläufig offen, aber schon heute zeichnen sich vielfältige gesellschaftliche Effekte dieser Forschungen ab: Wir leben im Zeitalter der Neuroculture. Critical Neuroscience hinterfragt diese Dynamik und versteht sich als kritische Begleitung des Forschungsalltags bzw. als argumentative Intervention in die gesellschaftliche Debatte über dessen Ergebnisse.

Während meiner Zeit in Montreal hatte ich Gelegenheit, mit der Critical Neuroscience Group zusammenzuarbeiten (woraus der Artikel im Handbuch hervorgegangen ist), in der Folgezeit ist eine Reihe von mehr reflektierenden Aufsätzen zur Aufgabe von Wissenschaftsgeschichte und Wissenschaftskritik entstanden.


Publikationen:

Borck C (2019) Der Neuro-Naturalismus und wie er in die Welt kam. Rezension von Alain Ehrenberg: Die Mechanik der Leidenschaften: Gehirn, Verhalten, Gesellschaft. Soziopolis 25.6.2019.

Borck C (2019) Cooperation and Critique in Neuroscience: Loops of Feedback between Philosophy, the Pay Sciences and Neurophenomenology. Le Foucaldien 5(1), 2019, 8.

Borck C (2018) Auf der Suche nach der verlorenen Kultur: Vom Neuroimaging über Critical Neuroscience zu Cultural Neuroscience und zurück zur Kritik. Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 41(3): 328-257.

Borck C (2018) Review of Francisco Ortega, Fernando Vidal: Mapping the Cerebral Subject. Social History of Medicine 31(4).

Borck C (2017) Vital Brains: On the Entanglement of Media, Minds and Models. Progress in Brain Research 233: 1-24. 

Borck C (2016) Animating Brains. Medical History 60: 308-324.

Borck C (2016) How We May Think: Imaging and Writing Technologies Across the History of the Neurosciences. Studies in History and Philosophy of Biological and Biomedical Sciences 57: 112-120.

Borck C (2014) Modelle der Gehirnfunktion. Skizzen zu einer Verlustgeschichte, In: Hermann Parzinger, Stefan Aue, Günter Stock (Hg.): ArteFakte: Wissen ist Kunst – Kunst ist Wissen. Reflexionen und Praktiken wissenschaftlich- künstlerischer Begegnungen, Bielefeld: Transcript Verlag, S. 241-254.

Borck C (2014) How to Do Voodoo with Functional Neuroimaging. EspacesTemps.net

Borck C (2013) Comment faire du vaudoo avec l’imagerie cérébrale functionelle?. Revue d’Anthropologie des Connaissances 7(3): 571-587.

Borck C (2012) Toys are Us: Models and Metaphors in the Neurosciences. In: Suparna Choudhury and Jan Slaby (Hg.): Critical Neuroscience: A Handbook of the Social and Cultural Contexts of Neuroscience, London: Blackwell 2012, 113-123.

Borck C (2012) Animism in the Sciences Then and Now, e-flux journal #36 – 07/2012 

Borck C (2012) Nichts als bunter Bilderzauber? Zur Kontroverse um «Voodoo Correlations in Social Neuroscience», Rheinsprung 11 – Zeitschrift für Bildkritik 4: 66-84.

Borck C (2011) Ikonen des Geistes und Voodoo mit Wissenschaft. In: Philipp Stoellger, Thomas Klie (Hg.): Präsenz im Entzug: Ambivalenzen des Bildes, Tübingen: Mohr Siebeck, S. 447-474.

Borck C (2009) Through the Looking Glass: past Futures of Brain Research. Medicine Studies 1(4): 328-338.

Borck C (2007) Freiheit oder Forschung? Rezension von Michael Pauen: Was ist der Mensch. Der Streit um die Hirnforschung und ihre Konsequenzen. Literaturkritik 10 (2007).

Borck C (2005) Schreibende Gehirne. In: Cornelius Borck & Armin Schäfer (Hg.): Psychographien, Zürich: Diaphanes, 89-110.

Hagner M, Borck C (Hg.) (2001) Mindful practices. On the neurosciences in the twentieth century [Special Issue]. Science in Context 14(4).

Hagner M, Borck C (1999) Brave Neuro-Worlds. Neue Rundschau 110(3): 70-88