Skip to main content

Prothesen und Enhancement

Publikationen

Borck, C. (2004). Das künstliche Auge. Zur Geburt des Cyborg in der Sinnesprothesenforschung. In: Barbara Orland (Hg.): Artifizielle Körper - lebendige Technik. Technische Modellierungen des Körpers in historischer Perspektive, Zürich: Chronos, S. 159-176.

Borck, C. (2008). Blindness, Seeing, and Envisioning Prosthesis: The Optophone between Science, Technology, and Art. In: Dieter Daniels uund Barbara Ulrike Schmidt (Hg.): Artists as Inventors – Inventors as Artists, Ostfildern: Hatje Cantz, S. 108-129.

Borck, C. (2010). Sinnesmontagen: Die Sehprothese zwischen Ersatz-Apparat und Technovision. In: Sabine Flach und Margarete Vöhringer (Hg.): Ultravision. Zum Wissenschaftsverständnis der Avantgarde, München: Fink, S. 149-164.

Borck, C. (2012). Granatenschock, Gesichtsverlust und die Geburt des Roboters im Ersten Weltkrieg, in Hans-Arthur Marsiske (Hg.): Kriegsmaschinen. Roboter im Militäreinsatz, Hannover: Heise Zeitschriften Verlag, S. 81-94.

Borck, C. (2012). The Human Body Re-Built: Körpermontagen im 20. und 21. Jahrhundert/The Human Body Re-Built: Body Montages in the Twentieth and Twenty-First Centuries, in Christiane zu Salm (Hg.): Manifesto Collage. Über den Begriff der Collage 21. Jahrhundert/Defining Collage in the Twenty-First Century, Nürnberg: Verlag für moderne Kunst Nürnberg, S. 187-197.

Schües, C. (2014). Improving deficiencies? Historical, anthropological, and ethical aspects of the human condition. In: M. Eilers, K. Grüber, C. Rehmann-Sutter (eds.): The human enhancement debate and disability. New Bodies for a Better Life. London: Palgrave Macmillan, S. 38-63.

Schües, C. (2012). Menschliche Natur, glückliche Leben und zukünftige Ethik. Anthropologische und ethische Hinterfragungen. In: M. Eilers, K. Grüber, C. Rehmann-Sutter (Hg.): Verbesserte Körper und gutes Leben? Bioethik, Enhancement und die Disability Studies, Reihe: Praktische Philosophie Kontrovers. Frankfurt u.a.: Lang Verlag, S. 41-62.