Skip to main content

Medikamentenversuche

Wissenschaftliche Untersuchung der Praxis der Medikamentenversuche in schleswig- holsteinischen Einrichtungen der Behindertenhilfe sowie in den Erwachsenen-, Kinder- und Jugendpsychiatrien in den Jahren 1949 bis 1975

Die Untersuchung von Medikamententests durch das Lübecker Forschungsteam hatte den komplexen historischen Handlungskontext aus rechtlichen Rahmenbedingungen, behördlicher Aufsichtspflicht, ärztlichem Berufsethos und institutionellem Setting im Untersuchungszeitraum zu berücksichtigen. Dabei ist zu bedenken, dass die Erprobung und Marktzulassung von Medikamenten in der Bundesrepublik bis in die 1960er Jahre weitgehend ungeregelt war. Im Projekt wurde danach gefragt, wie sich die konkreten Bedingungen der Medikamentengabe und von Medikamentenversuchen in den jeweiligen Einrichtungen gestaltet haben: Wie und wann wurde die Verabreichung dokumentiert? Gab es bei Einsatz von Versuchspräparaten eine Dokumentation? Wurden in diesem Kontext Einwilligungen der Betroffenen oder ihrer Angehörigen eingeholt oder diese zumindest informiert? Wann wurde die Einholung einer Einwilligung als notwendig angesehen, welche Art der Einwilligung wurde als ausreichend betrachtet? Gab es in diesem Zusammenhang Genehmigungen von Seiten der Landesbehörden und anderen Aufsichtsbehörden? Erreichten diese Behörden und/oder die Einrichtungsleitungen möglicherweise Beschwerden über ungerechtfertigte oder unfreiwillige Medikationen?

Mit der Erörterung dieser Fragen hat das Projekt auch einen Beitrag zur Nachkriegsgeschichte der psychiatrischen Versorgung und zur Entwicklung der Einrichtungen für Behindertenhilfe in Schleswig-Holstein geleistet. Dazu werden im Projekt zeitgenössische Fachpublikationen, die Aktenüberlieferung der zuständigen Ministerien Schleswig-Holsteins und die Verwaltungs- sowie PatientenInnenakten von den Landeskrankenhäusern Schleswig und Neustadt, der Universitätspsychiatrie Kiel und der Psychiatrischen Abteilung des Städtischen Krankenhauses Lübeck-Ost/Medizinische Akademie Lübeck sowie den Ricklinger Anstalten des Landesvereins für Innere Mission ausgewertet.

Der Zwischenbericht, der Anfang 2020 vorgestellt wurde und auf großes öffentliches Interesse stieß, hat insbesondere auf die Notwendigkeit aufmerksam gemacht, die Arzneimittelversuche im Kontext der damaligen psychiatrischen Versorgungspraxis zu untersuchen. Im November  2019 wurde deshalb ein Folgeprojekt gestartet, das die psychiatrische  Praxis und das von den Kindern und Jugendlichen erlebte Leid und Unrecht im Rahmen von Unterbringungen in Einrichtungen der Behindertenhilfe und der Kinder- und Jugendpsychiatrie in Schleswig- Holstein in der Zeit von 1949 bis 1990 erforscht.

Zum Thema Medikamentenversuche liegt inzwischen ein umfangreicher Abschlussbericht vor, der im Landtag vorgestellt wurde und auf der Seite des Schleswig-Holsteinischen Sozialministeriums zum download verfügbar ist.

Projektteam
Projektleiter: Dr. Christof Beyer
Projektmitarbeiter: Jonathan HolstNils KühneNils Löffelbein