Wissenschaftsgeschichte und Historische Epistemologie
Publikationen
Borck, C. (2020) Hans Blumenberg: The Transformation of Uexküll’s Bioepistemology into Phenomenology. In. Francesca Michelini, Kristian Köchy (Hg.): Jakob von Uexküll and Philosophy: Life, Environments, Anthropology, Milton: Routledge, S.188-204.
Borck C, Lipphardt V, Maasen S, Müller R (Hg.) (2018) Responsible Research? Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 41(3): 209-316 [Special Issue].
Borck (Hg.) (2018) Zur Zukunft der Wissenschaftsgeschichte, Berichte zur Wissenschaftsgeschichte
Borck C (2018) Wahrheit, Wirklichkeit und die Medien der Aufklärung. Zeitschrift für Medien- und Kulturforschung 9(2): 161-183.
Borck C (2018) Konkretes Erkennen. Plädoyer aus der Wissenschaftsgeschichte für ein Denken mit den Händen. In: Christian Bachhiesl, Sophia Maria Bachhiesl, Stefan Köechel (Hg.): Intuition und Wissenschaft: Interdisziplinäre Perspektiven, Weilerswist: Velbrück Wissenschaft, S. 147-168.
Borck C (2018) Wissenschaftsphilosophie im Windschatten der Weltpolitik: Wie Karl Poppers Idee der Falsifikation im Exil zum Erfolgsmodell wurde. In: Johannes Feichtinger, Marianne Klemun, Jan Surman und Petra Svatek (Hg.): Wandlungen und Brüche : Wissenschaftsgeschichte als politische Geschichte, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, S. 37-42.
Borck C (2017) Wissenschaftsphilosophie als Schreibszene und Geistbeschwörung. In: Ute Holl, Claus Pias und Burkhardt Wolf (Hg.): Gespenster des Wissens. Für Joseph Vogl, Zürich: diaphanes, S. 49-53.
Borck C (2017) Pensar y escribir en el grupo de trabajo. La forma de trabajo de Poética y hermenéutica como constellatión (Denken und Schreiben in der Forschungsgruppe: Der Arbeitsmodus von Poetik & Hermeneutik als Konstellation). In: Faustino Oncina Coves (ed.) Constelaciones, Valencia: Pre-Textos, S. 225-250.
Borck C (2017) Wortverflüchtigung: Ganzheitsbezogenheit. In: Falko Schmieder, Georg Toepfer (Hg.): Wörter aus der Fremde: Begriffsgeschichte als Übersetzungsgeschichte, Berlin: Kulturverlag Kadmos, S. 106-111.
Borck C (2016), Animismus in den Wissenschaften. Zur Renaissance eines für überwunden geglaubten Konzepts, in: Irene Albers, Anselm Franke (Hg.) Nach dem Animismus, Berlin: Kulturverlag Kadmos, S. 19-28.
Borck C (2014) Dem Leben nachdenken [Einleitung zu einem Interview mit Georges Canguilhem], Zeitschrift für Kulturphilosophie 2014/1: 179-186.
Borck C (2013) Begriffene Geschichte: Canguilhem, Blumenberg und die Wissenschaften. In: Borck C (Hg.) Hans Blumenberg beobachtet. Philosophie, Wissenschaft und Technik. Freiburg: Verlag Karl Alber, S. 168-195.
Borck C (2013) Philosophie als „Transzendenz nach innen“: Einleitende Bemerkungen zu Hans Blumenbergs Ortsbestimmung der Philosophie zwischen Wissenschaft und Technik. In: Borck C (Hg.) (2013) Hans Blumenberg beobachtet. Philosophie, Wissenschaft und Technik. Freiburg: Verlag Karl Alber, S. 9-22.
Borck C (2010) Weltmilieu. Die Expo ’67 als Vision globaler Steuerung. In: Thomas Brandstetter, Karin Harrasser, Günther Friesinger (Hg.): Ambiente. Das Leben und seine Räume, Wien: Turia + Kant, S. 177-192.
Borck C (2007) Vom Spurenlesen und Fintenlegen. Canguilhems Votum für eine Empirie organischer Rationalität. Nach Feierabend: Zürcher Jahrbuch für Wissensgeschichte 3: 213-225.
Borck, C (2007) Scheiternde Versuche. Focus MUL 24 (4): 206-212.
Borck C (2006) Between local cultures and national styles: Units of analysis in the history of electroencephalography. Comptes Rendus de l’Académie des Sciences, série Biologies 329: 450-459.
Borck C, Hess V, Schmidgen H (Hg.) (2005) Maß und Eigensinn. Studien im Anschluß an Georges Canguilhem, München: Fink Verlag.
Borck C (2004) Message in a bottle from ‘the crisis of reality:’ On Ludwik Fleck’s interventions for an open epistemology. Studies in History and Philosophy of Biological and Biomedical Sciences 35: 447-464.
Borck C (2004) Vivarium des Wissens. Kleine Ontologie des Schnupfens. In: Ruth Mayer und Brigitte Weingart (Hg.): Virus! Mutationen einer Metapher, Bielefeld: transcript, S. 43-60.